
VIP Branchen Events


Hier schlägt das ♥ von Berlin…
Berlin kann man besingen, auf Leinwand verewigen, im Bild festhalten, und selbstredend auch erleben. In beinahe jedem Reiseführer findet man die berühmten 7 Dinge, die man unbedingt sehen/erleben muss. Angesichts der Vielfalt, die Berlin bietet, eher noch untertrieben… Im Laufe von 12 Monaten wechseln sich sowohl kleinere, als auch größere Veranstaltungen in einem harmonischen Rhythmus ab. Ob Konzerte, Ausstellungen, Messen, Jahrmärkte, Straßenfeste, Berlinale, oder Berlin Fashion Week… Kunst & Kultur auf hohem Niveau; leicht könnte man die Übersicht verlieren. Tagaktuell präsentieren wir unter EVENTS einige der Highlights aktueller und kommender Veranstaltungen. Um der Vielfalt willen, werden große und kleine Ereignisse gleichermaßen berücksichtigt. Das Gute daran... hier muss niemand lange suchen. Und hier kommen die Highlights unter den Veranstaltungen…
Mit einem Klick... alles im Blick: BERLIN!
Nancy French reicht´s. Jetzt will sie´s wissen. Beim Abendessen eröffnet die pensionierte Bibliothekarin, die auf die 80 zugeht, ihrem Ehemann Bill, Apotheker im Ruhestand, mit dem sie seit 50 Jahren verheiratet ist, dass sie sich scheiden lassen will. „Na gut“, lautet seine lapidare Antwort. Hier könnte das Stück zu Ende sein. Doch das Paar bewohnt seit kurzem ein hellhöriges Häuschen in der Seniorenresidenz „Rosige Aussicht“, wo die erwachsenen Söhne Ben und Brian sie für die letzte Lebensphase untergebracht haben. Hastig angereist, vermuten die beiden Brüder zunächst, ihre Eltern hätten den Verstand verloren. Bens schwangere Frau Jess, ganz verständnisvolle Therapeutin, versucht gar, die Beziehung ihrer Schwiegereltern durch sanfte Berührungen zu heilen. Doch schnell wird klar: Nancy und Bill wollen sich wirklich trennen und ihre Familie zerstören ... da fallen Schüsse im Nachbarhaus. Fehlalarm! Die Schüsse stammen aus einem Fernseher. Alles nur Show – so wie die Anteilnahme der Kinder, die beruflich gestresst sind und ihre eigenen Probleme verdrängen. Und davon haben sie reichlich: jeder mit jedem und jeder mit sich selbst. Als dann auch noch Bills Freundin Carla auftaucht, die der rüstige Rentner beim Stand-Up-Comedy-Kurs des Altersheims kennengelernt hat, und anschaulich die Vorzüge ihres Vibrators schildert, erkennt Nancy: „Die Ehe ist ein Käfig, aus dem du dich nicht befreien kannst. Sie hält dich fest. Sie gibt dir Halt. Aber respektiere sie bloß nicht, denn Gott weiß, sie respektiert dich auch nicht. Die Ehe ist `ne Boa Constrictor. Sie schaut zu, wie du verkümmerst.“ Politisch inkorrekt und herausragend unterhaltsam: „Rosige Aussicht“ ist ein abgründig komisches Stück über eine Frau, die endlich frei sein will. Und über den unzerstörbaren Glauben an den Mythos Familie. Tickets unter https://www.komoedie-berlin.de
Drei Hühner haben ein gewaltiges Problem, das auch manche Menschen umtreibt. Wer bloß ist die Schönste? Pünktchen hat ein toll gemustertes Federkleid, Latte schicke lange Beine und Feder einen prachtvollen Kamm. Der König entscheidet: „Schönheit kommt von innen!“ und veranstaltet einen Wettbewerb: wer das schönste Ei legen kann, die solle die Schönste sein. Doch alsbald taucht die Frage auf: Was heißt überhaupt „schön“? Eine Geschichte über den Wert des Einzelnen, seine Einzigartigkeit und eben: Schönheit!
Infos & Tickets unter https://astrid-lindgren-buehne.fez-berlin.de// http://www.theatergeist.de
Prinz Tamino verliebt sich anhand eines Bildes in Pamina, die Tochter der Königin der Nacht. Doch diese befindet sich in der Macht von Sarastro. Im Auftrag der Königin macht sich Tamino samt seinem Begleiter Papageno auf, Pamina aus Sarastros Tempelbezirk zu befreien. Doch kaum dort angekommen, stellt sich die Frage, welche der handelnden Figuren gut ist und welche böse, neu. Klar scheint nur, dass Pamina Taminos Liebe erwidert. Wolfgang Amadeus Mozarts mit Abstand berühmteste Oper ist zugleich auch seine rätselhafteste: In ihr durchdringen sich die gegensätzlichen Welten von populärem Wiener Vorstadttheater und philosophischem Aufklärungsdrama. Yuval Sharons Inszenierung entführt dabei in fantasievolle Bilderwelten, in deren Zentrum die Idee einer Collage steht – wie sie schon Mozarts Musik selbst darstellt, indem sie beständig zwischen den Stilebenen von Volksstück, Singspiel und Opera seria changiert. Dabei setzt sich Sharon mit der Wiener Maschinenkomödie und dem Marionettentheater auseinander, an dem Heinrich von Kleist die verlorene »natürliche Grazie« des Menschen bewunderte. Bei Sharons Inszenierungsansatz hält die kindliche Phantasie die Fäden in der Hand. Tickets ab 8,- € unter https://www.staatsoper-berlin.de
Let´s dance in style, let´s dance for a while… passender kann man es einfach nicht besingen. Was tun, wenn es so richtig in den Beinen kribbelt, wenn man sich der Musik einfach einmal wieder hingeben möchte… aber nicht weiß wo? Die freiheit fünfzehn ist der ideale Rahmen für all diejenigen, die sich gerne im Takt wiegen. Gespielt werden beliebte Disco-Klassiker, sowie die brandneuesten Hits der Genre Pop & Rock. Bis in die frühen Morgenstunden heißt es „Let´s dance“.Hier trifft sich das tanzwütige Publikum, Menschen die Spaß an Musik und Unterhaltung haben. Zum Chillen geht es in die Duke Bar, wo man in aller Ruhe einen Cocktail genießen, und evtl. auch ein neues Herzblatt finden kann. In der freiheit fünfzehn gibt es einen Einlass- und Partycodex, ganz im Sinne der Gäste: ungern werden Gäste abgewiesen, jedoch sollte ein gewisses Party-Niveau gepflegt werden. Gut zu wissen: stark alkoholisierte Personen haben keinen Zutritt. Ansonsten: Mindestalter: 21 Jahre.
Das Eintrittsgeld beträgt 12,- € zzgl. Gebühren unter www.poparty-berlin.de/ www.freiheit15.com
„Du bist einfach zu klein“, sagt Max zu seiner Schwester. Martha jedoch folgt ihrem Bruder heimlich in die Schule. Dort lernt sie einiges über gesunde Ernährung und vor wem sich ein Hase in Acht nehmen sollte. Max gefällt der Ausflug seiner Schwester so gar nicht. Das ändert sich erst, als der Jäger auftaucht und Martha überraschende Tricks anwendet.Tickets 9,- € erm. 6,- € unter https://theater-treptower-park.de/ http://www.figurentheater-ute-kahmann.de
Jade Pearl Baker ist der Shooting Star unter den Jazzsängerinnen. Mit großer Stimme, rauchigem Timbre, dezentem Hüftschwung und ihrem stilvollen Auftritt verzaubert die junge Dragqueen ihr Publikum. Neben den Konzerten mit Band im großen Saal zelebriert Jade Pearl Baker regelmäßig ihren Nachtclub auf der intimen Bühne im BKA-Foyer. Das BKA-Foyer wird zum Badetempel. Jade Pearl Baker nimmt ein öffentliches Bad mit ausgefallenen Badezusätzen, viel Musik und plötzlich auftauchenden Überraschungsgästen – eine Live~Talk~LateNight~Konzert~Kombi. Und weil das Bad im übergroßen Martiniglas von Dita Von Teese besetzt ist, wird es bei Jade Pearl Baker eher klassisch zugehen, und sie badet schlicht in einer Wanne.
Tickets 19,80 € unter https://www.bka-theater.de
66 Minuten Pink Floyd... das Konzeptalbum entstand 1979 in der klassischen Besetzung von 1968. „The Wall“ erzählt die Geschichte von „Pink“, einem jungen Mann, der seinen Vater im zweiten Weltkrieg verloren hat und mit seiner Mutter aufwächst. Von seiner Mutter mit Fürsorge schier erstickt, lernt er von Geburt an, dass das Leben an sich grausam sei. Die Lehrer in der Schule erfährt er als hart und ungerecht, was sein Bild von einer grausamen Welt zu bestätigen scheint. Dennoch heiratet er und beginnt eine Karriere als Rockstar. Aber er flüchtet sich in Drogen und Alkohol... die Ehe scheitert. Nun bricht seine Welt völlig zusammen, und er schottet sich vollständig von seiner Umwelt ab – er hat eine Mauer um sich errichtet, die ihn vor jeglichem Kontakt mit Menschen und den damit verbundenen Schmerzen schützen soll... Sie erwartet eine faszinierende 360-Grad-Multimedia-Choreographie, die die Inhalte der Songs auf ganz neue Weise visualisiert. Altersempfehlung: ab 16 Jahre.
Tickets: unter www.planetarium-berlin.de
Ein Sturm wütet vor Kreta und zwingt den aus dem trojanischen Krieg heimkehrenden König Idomeneo zu einem verhängnisvollen Versprechen an Neptun: Wenn der erzürnte Gott ihn sicher das Land erreichen ließe, werde er ihm den ersten Menschen opfern, dem er begegnen werde. Am Strand angekommen, trifft Idomeneo ausgerechnet auf seinen Sohn Idamante. Doch die unversöhnliche Götterwelt scheint auf die Erfüllung des Versprechens zu beharren. Der Sturm, den Mozarts Musik so eindringlich heraufbeschwört, tobt nicht nur im Freien, sondern auch in allen Figuren der Oper. Ob Vater und Sohn, ob die beiden auswärtigen Königstöchter Ilia und Elettra, die nach dem traumatisierenden Krieg auf bessere Tage hoffen – sie alle sind Natur- wie Gefühlsgewalten hilflos ausgeliefert, was die Musik des 25-jährigen Mozarts eindringlich schildert. So eröffnet »Idomeneo«, der die totgeglaubte Gattung der Opera seria rundum erneuerte, die Reihe von Mozarts Opern der Reifezeit. 1781 als Auftragswerk für das vorzügliche Ensemble des Münchner Residenztheaters entstanden, konnte er für sein umfangreichstes und ambitioniertestes Werk musikalisch aus dem Vollen schöpfen. Mozarts Hoffnung, mit diesem Stück als Visitenkarte eine neue Anstellung zu finden und Salzburg verlassen zu können, erfüllte sich freilich nicht. Doch gerade dieser Ehrgeiz bedingte eine exzeptionelle Partitur: mit anspruchsvollen Arien, differenzierten Rollenporträts, einem virtuosen Orchesterpart und einigen großen Chorszenen, die zu den beeindruckendsten in Mozarts Schaffen gehören. Tickets unter https://www.staatsoper-berlin.de
Foto: Credits: Bernd Uhlig
Emlyn ist eine aufstrebende Alternative-Pop-Sängerin/Songwriterin. Sie war zweimal auf dem Cover der SALT-Playlist von Spotify zu hören und ihre Tracks wurden in New Music Friday, Young & Free, Fresh Finds: Best of 2021, Sad Hour, und vielen anderen platziert. Außerdem wurde sie in Apple Music`s New Music Daily und New in Alternative aufgenommen und zierte das Cover von Amazon`s Breakthrough Pop Playlist. Ihre Musik hat allein im letzten Jahr über 40 Millionen Streams erreicht und ihre Songs gingen in den sozialen Medien dutzende Male viral. Emlyn kommt im März für eine Live-Show am 27. März nach Berlin. Tickets unter https://www.prachtwerkberlin.com / https://www.livenation-promotion.de
Seit ihrer ersten Albumveröffentlichung „Gold von Morgen“ (2014) hat Alexa Feser einen festen Platz im deutschen Musikkosmos und befindet sich seither in einem stetigen Veränderungsprozess. Nach dem Top-3-Album „Zwischen den Sekunden“ (2017) und dem Top-10-Album „A!“ (2019) folgt am 4. Februar 2022 ihr neuster Clou: „Liebe 404“. Zwischen dem 5. und 28. April geht Alexa Feser dann auf gleichnamige Deutschlandtournee mit insgesamt 16 Konzerten in Freiburg, Neunkirchen, Stuttgart, München, Köln, Münster, Hannover, Bochum, Rostock, Kiel, Hamburg, Dresden, Leipzig, Erfurt, Mainz und Berlin. „Liebe 404“ fühlt sich anders an als die Vorgänger. Mehr nach Großstadt. Mehr nach Alexas turbulentem Leben und den zahlreichen Umzügen in Berlin zu jedem Album. Es ist ein Album über die Verarbeitung von Trennungen, das Loslassen und wieder zurückgeworfen werden, das Losrennen und sich freischwimmen. Das sich Neuerfinden, sich transformieren und gleichzeitig dadurch noch näher an sich selbst zu sein. Man merkt der Künstlerin an, dass sie das Gespür hat, auch musikalisch Zeitzeuge zu sein. Dabei will sie nicht einfach mit dem Sound der Zeit gehen; nein, sie macht ihn sich zu eigen und drückt ihm ihren eigenen Stempel auf. Ihre Stimme tanzt zwischen hypnotischen Gitarrenriffs und melancholischen Flächen, dabei schlagen Lo-Fi-Sounds einen Pakt mit 808-Bässen. Das hat Suchtpotenzial. Mit Singles wie „Einen“, „Minibar“ und nicht zuletzt dem Feature „Fluchtwagen“ mit dem King of Rap Kool Savas beweist die Künstlerin einmal mehr ihre Qualität, ein unerschöpflicher musikalischer Hybrid zu sein. Tickets unter https://columbia-theater.de / https://www.livenation-promotion.de
Gisela Mang, eine Frau in den mittleren Jahren, ist auf der verzweifelten Suche nach ihrem Traummann. In Ihrer Not sucht sie die Psychologin Frau Möbenbach auf, die da so ihre ganz speziellen Methoden hat. In witzigen Dialogen und grotesken Bildern platzt - wie im wahren Leben - ein Traumbild nach dem anderen, bis Gisela sich schlussendlich fragt, wozu sie eigentlich einen Mann braucht. Frau Möbenbach hat die Antwort parat... 80 Minuten über Illusionen... ein Theaterstück zum Schmunzeln von Johannes Galli.
Tickets: 24,- € erm. 18,- € unter www.galli-berlin.de
Wenn die vergangenen Jahre für Cloudy June eines gezeigt haben, dann das: Die queere Musikerin aus Berlin ist endlich da, wo sie immer sein wollte – und sie ist gekommen, um zu bleiben. Mit internationalem Mindset im bunten Schöneberg aufgewachsen und offen ihre Bisexualität feiernd, ist die Berlinerin eine Stimme für viele junge Frauen in der queeren Community geworden. Kein Wunder also, dass sie ihre erste Headline-Tour im Frühling 2022 fast restlos ausverkauft hat. Über 24 Millionen Views auf ihren Instagram Reels und TikToks, 600.000 monatliche Hörer*innen und 25 Millionen Streams auf Spotify zeigen bereits die enorme Reichweite und Wirkung der Songs aus Cloudys Feder. Doch spätestens bei ihren Live-Shows merkt man, dass diese Künstlerin mehr als ein Internet-Phänomen ist. Jetzt hat die Songwriterin wieder Großes vor: Cloudy June geht auf die Does Your Girlfriend TOUR? im März 2023 und hat so einige neue Songs im Gepäck. Tickets unter https://www.lido-berlin.de / https://www.fkpscorpio.com
Mal melodiös, mal energetisch, mal balladesk, immer komplex und vielschichtig, von der „Verbindung der europäischen Tradition mit dem amerikanischen Jazz Ethos“ (DOWNBEAT) über ein technisch brillantes und gleichzeitig feinfühliges Spiel, schöpft das Maria Baptist Jazz Orchestra (MBJO) alles aus, was solch ein Ensemble mit einigen der besten Solisten des deutschsprachigen Raumes zu vollbringen vermag. Mit „Music for Jazz Orchestra“ (2013) steht Baptist „in einer Liga mit den Impulsgebern des modernen Big Band Jazz wie Schneider, Gruntz, McNeely oder Bley“ (all about Jazz). In ihren „nach vorn weisenden Kompositionen“ (DOWNBEAT) entsteht ein Gesamtkunstwerk, dass den Zuhörer mit „seiner klaren Sprache“ (AAJ) fesselt und getragen wird von Baptists „musikalischem Instinkt, harmonischer Intelligenz und kompositorischer Phantasie“ (DOWNBEAT). Infos unter https://kunstfabrik-schlot.de
Copyright-Anna Stark-Photography.jpg
Die Berliner Drag Queen lädt sich Kolleg*innen aus Show und Medien auf die Bühne des BKA-Foyers ein. Es wird geschnattert, gelästert, gespielt und natürlich Schnäpschen und Sektchen getrunken. Jurassica Parka taucht ein in die faszinierende Welt der Semi-Prominenz und reißt ihr Publikum mit Halbwahrheiten und versehentlich Ausgeplaudertem mit in den Abgrund – von sexy bis versaut, von kulturell bis transsexuell, von Promi bis peinlich, alles ist dabei. Sie spricht aus, was man eigentlich nicht einmal denken möchte und gibt pikante Details über Dinge und Dinger preis – Jurassica Parka Late Night: Paillette geht immer.
Tickets 19,80 € unter www.bka-theater.de
Dark Side of the Moon - ist das erfolgreichste Album der Rockgruppe Pink Floyd, das zu einem Klassiker der populären Musik wurde. Erschienen im Jahr 1973, kommen u.a. zum ersten Mal Synthesizer im großen Stil zum Einsatz. Ist die Musik für sich allein schon faszinierend, gewinnt man durch die präzise abgestimmte, im besten Sinne fantastische Visualisierung eine neue audio-visuelle Erfahrung. Eingetaucht in die 360°-Bildwelt des Planetariums begeben Sie sich in die Tiefen des Kosmos sowie in die Untiefen der menschlichen Existenz – auf die „dark side of the moon“ - eine visuelle Umsetzung des Themas von Starlight Productions aus Salt Lake City, USA. Altersempfehlung: ab 16 Jahre!
Tickets: unter www.planetarium-berlin.de
Auf dem Live-Album "15 Companions" präsentiert sich die Vollblutmusikerin Anne Haigis im von ihr so geliebten Bühnen-Umfeld vor Publikum mitsamt all ihrer schillernden, künstlerischen Vielseitigkeit. Das Repertoire setzt sich zusammen aus Titeln früherer Studioalben, kombiniert mit brandneuen, erstmals eingespielten Songs. Mit "Back On The Road" ist auch ein exklusiver Track dabei, den ein Freund Annes beisteuerte. Die Zahl im Titel bedeutet zunächst auch das 15. Album ihrer Karriere. Annes Mitstreiter setzen sich aus 15 Musikern zusammen. Nur folgerichtig also, wenn dieses Album dann natürlich passenderweise im Jahr 2015 erscheint. Die CD beinhaltet Konzertmitschnitte mit ihrer Duopartnerin Ina Boo aus dem ersten Halbjahr 2015 sowie Titel der Konzertreihe "Song Of My Life". Dabei handelt sich um eine Reihe von Wohnzimmerkonzerten in der Nähe von Köln, die auch als Livestream übertragen werden. Live vornehmlich gern in kleiner Besetzung unterwegs, kann Anne dank dieses Konzepts ausgiebig im klassischen Rocksound baden.
Tickets 20,- € zzgl. Geb. unter http://freiheit15.com
Jerry Herman schuf mit La Cage aux Folles einen Klassiker des Musical-Genres: einmal gehört, bekommt man dessen bekannteste Melodie »I am what I am« nicht mehr aus dem Ohr! Inszeniert von Barrie Kosky wird es zum immer gültigen Plädoyer für den Mut, zu sich selbst und zueinander zu stehen. »Ich bin, was ich bin und was ich bin, ist kein Geheimnis« – und das soll es auch nicht sein! – 1983 schallt ein Befreiungsschlag vom Broadway bis nach London, Paris, Wien und Berlin und läutet den Siegeszug eines Musicals ein, das alle aufatmen lässt, die sich ein Leben jenseits kleinkarierter Konventionen wünschen. Ein Plädoyer dafür, den eigenen Gefühlen zu trauen, sich nicht zu verstellen und so die Welt zu einem ein bisschen bunteren, schöneren und lebenswerteren Ort zu machen. Die deutsche Erstaufführung 1985 am Theater des Westens mit Helmut Baumann als Zaza ist legendär. Er darf in Barrie Koskys Inszenierung natürlich nicht fehlen - diesmal als elegante Restaurantbesitzerin Jacqueline! Tickets unter https://www.komische-oper-berlin.de
Foto: Monika Rittershaus
Bär und Tiger leben ein zufriedenes Leben, bis die Neugier sie auf eine Reise lockt: nach Panama, einem Ort der Träume, mit dem herrlichen Geruch von Bananen. Die Reise wird jedoch nicht nur zu einem herrlichen Abenteuer, sondern auch zu einer echten Prüfung für ihre Freundschaft. Das geht schon beim Packen los: mit der Frage, ob es gleich los gehen oder die Reise akribisch geplant werden soll. Und wenn man sich mitten in der Nacht verirrt und im Regen steht, sucht man die Schuld der Einfachheit halber lieber beim Anderen...In einer von Situationskomik geprägten Aufführung erfahren Bär und Tiger nach vielen Abenteuern und Streitigkeiten ihr gemeinsames Glück ganz neu. Ein umgebauter Citroën 2CV sorgt als Tigerente für Aufsehen, während rhythmisch-karibische Musikeinlagen sonnige Gefühle hervorrufen.
Tickets und rabattierte Preise für Familien und Gruppen unter www.atzeberlin.de
Tom Grennan kommt wieder so richtig in Fahrt und veröffentlicht im kommenden Jahr sein drittes Album „What Ifs & Maybes“. Bereits jetzt laufen die ersten beiden Songs im Netz heiß. Der Uptempo- Kracher „Remind Me“ aus dem März wurde bei den Auftritten des Briten in diesem Sommer zu einem der Live-Favoriten, wurde von seinen Fans begeistert mitgesungen und rockte sowohl auf der Hauptbühne des Isle Of Wight Festivals als auch auf der großen USA-Tour. Auch das folgende „All These Nights“, ebenfalls ein ziemlich fröhliches Dance-Stück, kam gut an. Für Grennan weist der Track ganz deutlich in die Zukunft: „This is a song about feeling grateful for the good energy and good people in your life. The people that bring you joy and bring you love. This is the start of the new chapter. My sound is evolving. I’m opening the door, and I’m announcing that: this is where it’s at now!“ Tatsächlich hat sich der Sound gewandelt und klingt wieder deutlich optimistischer als auf dem Vorgänger-Album „Evering Road“, das sich introspektiv mit der Trennung von seiner damaligen Freundin beschäftigte. Tom Grennan wollte ursprünglich Fußball-Profi werden. Doch als er von seinem Verein rausgeworfen wurde, ging er abends frustriert in die Bar, nahm zwei Drinks zu viel und war an der Karaoke- Maschine der Star des Abends. Eine kleine Aussicht auf eine Karriere, die dann ins Rollen kam, nachdem er Chase & Status für die Single „All Goes Wrong“ seine Stimme lieh. Das erfolgreiche Debütalbum „Lighting Matches“ brachte ihn mit einem Schlag auf alle großen Bühnen, die Songs wie „Found What I’ve Been Looking For“, „Something In The Water“ oder „Barbed Wire“ wurden milliardenfach gestreamt, die Touren waren inklusive der Royal Albert Hall sofort ausverkauft. Tickets unter https://www.astra-berlin.de / https://www.fkpscorpio.com
Einmal im Monat sollten Sie ihre Mittagspause etwas weit nach hinten verlegen. Im Idealfall am Mittwoch, denn dann können Sie ihren abschließenden Espresso während eines Konzerts im Konzerthaus Berlin genießen. In entspannter Atmosphäre spielen sowohl Mitglieder des Konzerthausorchesters, als auch herausragende junge Talente, ein 45-minütiges Konzert... den Espresso gibt es vom Konzerthaus gratis dazu. Das mit dem Espresso wäre nun geklärt, das musikalische Angebot hingegen bleibt bis Konzertbeginn ein kleines nettes Geheimnis. Tipp: rechtzeitig Karten sichern, denn die gehen weg wie warme Semmeln.
Konzerttickets: p.P. 12,- € inkl. Espresso unter www.konzerthaus.de
Vor acht Jahren und damit im Alter von 15 machte die aus Oslo stammende Marie Ulven zwei Entdeckungen: Zum einen fand sie nach zwei Beziehungen mit Jungs heraus, dass sie lesbisch ist, zum anderen spürte sie unmittelbar danach den Wunsch, diese Veränderung in einem Song zu beschreiben. Seither saß Marie Ulven, die sich als Künstlerin den Namen girl in red verlieh, viele Tage und Nächte in ihrem Schlafzimmer und komponierte neue Songs, die sich häufig mit Liebe, Leidenschaft und Sexualität auseinandersetzen. Auf eine derart natürliche, offenherzige Weise, dass sich von ihnen über Nacht Millionen Menschen überall auf der Welt angesprochen und verstanden fühlten. Nach zahlreichen weltweit erfolgreichen Singles erschien am 30. April ihr Debütalbum „If I Could Make It Go Quiet“, das unmittelbar nach Veröffentlichung rund um den Globus in die Charts stieg. Am 8. und 9. April 2023 kommt girl in red nach zahlreichen Verschiebungen nun endlich für zwei Deutschland-Shows nach Berlin und Köln. Sie sei „nur ein Mädchen, das zufällig homosexuell ist und darüber singt, weil es mir hilft“, so erklärte Marie Ulven in einem Interview. Und doch wurde sie global zu einer neuen Ikone der queeren Community stilisiert. So gilt etwa schon länger die Frage „Do you listen to girl in red?“ auf TikTok als internationaler Code, um jemanden zu fragen, ob er homosexuell ist. Grund hierfür sind zweifellos die berührenden Songs der 23-jährigen Norwegerin, die sie zunächst völlig allein in ihrem Schlafzimmer aufnahm und selbst produzierte. Tickets unter https://www.tempodrom.de / https://www.livenation-promotion.de
RENFT eine deutsche Rockband, deren Wurzeln im Osten Deutschlands liegen. 1958 von Klaus Jentzsch in Leipzig gegründet, begann die Geschichte Renft. Bereits in den frühen 70er Jahren, völlig unabhängig von wechselnden Besetzungen, ereichte diese Band Kultstatus, wurde Begriff und Nest für Opposition und Auflehnung gegenüber einer staatlich verordneten Kulturdoktrin. Unter diesem Zwang entstand von 1971 bis 1975 eine Band, die man schlicht einfach nur RENFT nannte. Ihre Songs, facettenreich, von Folk, Blues über Balladen bis hin zum Rock, erstürmten die Hitparaden. Die erste Band, deren Sänger deutsch sangen. RENFT wurde Hoffnungsträger für eine heranwachsende Generation, schuf eine Brücke für deren Integration in eine vom sozialistischen Alltagstrott bestimmten Gesellschaft. Immer wild und unberechenbar, wurde RENFT durch das Verbot 1975 zur Legende. Das jetzige Konzertprogramm von RENFT stützt sich auf die drei wichtigsten und zugleich stilistisch unterschiedlichsten Grundpfeiler seiner Komponisten und Sänger wie Peter „Cäsar“ Gläser, Christian „Kuno“ Kunert und Thomas „Monster“ Schoppe. Tickets unter http://www.neu-helgoland.de
Singer-Songwriter Johannes Oerding erfüllt inzwischen alle Attribute eines Superstars: Er füllt mit seinen Shows Arenen, seine Alben erhalten regelmäßig Gold- und Platin- Auszeichnungen und als Host der erfolgreichen TV-Formate „Sing Meinen Song“ und „The Voice Of Germany“ ist der sympathische Wahl-Hamburger auch abseits seiner musikalischen Aktivitäten einem Millionenpublikum vertraut. Kein Wunder also, dass sein aktuelles, siebtes Album „Plan A“ umgehend an die Spitze der deutschen Charts schoss und ein regelrechter Run auf die Tickets seiner kommenden Tournee eingesetzt hat. Die Wiedersehensfreude seiner Fans ist einfach riesengroß. Um das neue Programm rund um „Plan A“ erstmals live zu präsentieren und zu prüfen, ob alles sitzt, passt, wackelt und Luft hat, lädt Johannes Oerding mit seiner Band zu einer
exklusiven Warm-Up Show ins Jovel in Münster. Schon jetzt ist klar: Die Aufregung dürfte auf beiden Seiten gigantisch sein! Für Fans stellt diese Show eine einmalige Gelegenheit dar, Johannes Oerding und Band hautnah in einem intimen Rahmen zu erleben und die neue Show erstmals zu erleben, bevor es auf große Arena Tournee durch 17 Städte geht! Tickets unter https://www.mercedes-benz-arena-berlin.de / https://kj.de
Eines Nachts trifft Goljadkin auf einen Fremden, der ihm sehr bekannt vorkommt: Er ist sein Doppelgänger. Als ihm dieser am nächsten Tag als neuer Sitznachbar im Büro zu geteilt wird, scheint außer ihm keiner die Ähnlichkeiten zwischen den beiden zu erkennen. Vielmehr ist es so, dass sich der Doppelgänger sofort einer Beliebtheit bei Kollegen und Vorgesetzten erfreut, von der Goljadkin jahrelang geträumt hat. Die Angst, vollständig von seiner Kopie ersetzt zu werden, frisst sich von Tag zu Tag tiefer in Goljadkins Gedanken. Seine Identität verwischt immer mehr – Ist er Goljadkin oder der Andere? – bis einer der beiden in die Psychiatrie gebracht wird. Das Original oder die Nachahmung? Bisher kennt man hauptsächlich die Fassung des "Doppelgängers", die Dostojewskij 20 Jahre nach Erscheinen gekürzt und geglättet hat. Wie surreal und komisch der junge Dostojewskij die Geschichte ursprünglich erzählt, bemerkt man in der Neuübersetzung Nitzbergs von 2021, die die Grundlage der Stückfassung des Theaterautors Clemens Mädge bildet. Dieser stellt mit DER DOPPELGÄNGER nun das "ungenügende" Individuum und den gekränkten Narzissmus des Einzelnen ins Zentrum. Ein Motiv, das so zeitlos wie aktuell ist. Besonders in unserer durchdigitalisierten Welt haben wir ständig die Möglichkeit, durch Weglassen oder Hinzufügen von Details, eine andere Version unseres Selbst zu erzeugen. Aber wann wird die Jagd auf unser "besseres" Ich zu einer Flucht vor uns selbst? Tickets unter https://www.vaganten.de
So viel schon einmal vorab… die Faszination Film & Foto ist nach wie vor ungebrochen. Der Hype der Darstellung und Selbstdarstellung, hat sich dabei zu einem jener Trends entwickelt, die unaufhaltsam Begeisterung erwecken. Es gibt sie also immer noch, die interessierten Amateure, Profianwender, und selbstredend auch Sammler… Tendenz steigend. Anfassen und sich austauschen, das ist gelebtes Leben, jenseits der künstlichen Intelligenz. Kamerabörsen verschaffen nicht nur einen vagen Eindruck dessen, was Fotografie ausmacht, vielmehr sind sie ein Ort der Vielfalt, des Handels, sowie des Tauschen von technischen Errungenschaften, und zugleich InfoTreffpunkt. Große Namen wie Voigtländer, Josef Maximilian Petzval, sowie Friedrich Wilhelm Enzmann, haben die technische Landschaft geprägt, und erinnern an die Begründung der ersten Produktion fotografischer Apparate in Deutschland. Ohne sie wäre unser heutiges Dasein deutlich eintöniger, und vor allem... nicht filmreif!
Weitere Infos unter https://www.cvjm-berlin.de/ und http://www.kameraboersen.de
Der größte Unternehmenscrash der US-Geschichte beginnt 1844 mit einer Reise von Bayern nach Alabama: Aus Rimpar bei Würzburg setzt Heyum Lehmann, Sohn eines jüdischen Viehhändlers, erstmals einen Fuß in das Land der unbegrenzten Möglichkeiten. Seinen Namen lässt er, wie die Heimat, hinter sich. In der Neuen Welt wird er zu Henry Lehman, der ein kleines Stoffgeschäft in Montgomery eröffnet. Ihm folgen zwei seiner Brüder. Dies ist der Anfang eines atemberaubenden Aufstiegs über drei Generationen und 150 Jahre hinweg: vom Tuchwarenhandel über die Gründung der eigenen Bank bis hin zum Weg an die Spitze der New Yorker Finanzwelt. Die Expansion des Familienunternehmens wirft zugleich Schlaglichter auf einschneidende Ereignisse der amerikanischen Geschichte. Der Sezessionskrieg, der Siegeszug von Eisenbahn und Automobilindustrie, die Große Depression, der Vietnamkrieg sowie der Beginn des Computerzeitalters – sie alle sind mit den Schachzügen und Entscheidungen des Lehman-Imperiums untrennbar verknüpft. 2008 bricht die Investmentbank "Lehman Brothers" zusammen und läutet den Beginn einer weltweiten Finanz- und Wirtschaftskrise ein, deren Folgen die Welt bis heute nicht verwunden hat. Mit Spannung und klugem Witz erzählt Stefano Massini, einer der wichtigsten Gegenwartsdramatiker Italiens, von 150 Jahren Weltgeschichte und vom Mythos einer mächtigen Familie. Tickets unter https://www.vaganten.de
Wenn das kein Traumstart für die deutsche Pop-Newcomerin SOPHIA ist: Ihr Song „Niemals Allein“ geriet aus dem Stand zum TikTok Hit mit inzwischen über 15 Millionen Streams - und auch der Run auf die Tickets für ihre allererste Tournee stimmt geradezu euphorisch: Sieben Termine sind bereits ausverkauft, so dass aufgrund des immensen Interesses soeben drei Zusatzshows in Stuttgart, Münster und Dortmund bestätigt wurden! Doch der Reihe nach: Eigentlich ist die 27-jä hrige SOPHIA Goldschmiedin, doch 2021 fing sie an, jede freie Minute neben ihrem Job für die Musik zu nutzen. Mit großem Erfolg. Innerhalb kürzester Zeit wurden die kurzen Videos am Klavier millionenfach auf TikTok geklickt. SOPHIAS musikalischer Werdegang begann mit sechs Jahren. Sie fing an Klavier zu spielen und dazu zu singen. Mit 12 Jahren fing sie schließlich an, Gesangsunterricht in einer Musikschule zu nehmen. SOPHIA sang auf Schulfesten und Hochzeiten & fing schließlich an, eigene Songs zu schreiben. Im Garagenstudio eines Freundes wurden die ersten eigenen Lieder aufgenommen. Ein paar dort entstandene Songs schickt SOPHIA schließlich an Kevin Zaremba und Matthias Kurpiers, die auch unter dem Namen „Achtabahn“ bekannt sind und beispielweise mit Wincent Weiss und Sarah Connor gearbeitet haben. Nach ihrem Studium zieht die gebürtige Ruhrpottlerin nach München und wird von dem Producer-Duo ins Studio eingeladen. Der Anfang einer äußerst erfolgreichen Zusammenarbeit. Tickets unter https://privatclub-berlin.de / https://kj.de
Der englische Franziskaner William von Baskerville reist mit seinem Novizen Adson von Melk in delikater politischer Mission in eine oberitalienische Benediktinerabtei. Dort sterben unter mysteriösen Umständen innerhalb weniger Tage fünf Klosterbrüder. Der Abt bittet den für seinen Scharfsinn bekannten William von Baskerville, die Todesfälle aufzuklären. Bei ihrer Aufklärungsarbeit decken William und Adson die dunklen Seiten des Klosterlebens auf: Intrigen, Heuchelei und Erpressung sind an der Tagesordnung, auf Menschenleben wird keine Rücksicht genommen. Die furiose Kriminalgeschichte verbindet die Ästhetik des Mittelalters mit dem Realismus der Neuzeit und schafft bedrohliche Spannung.
Tickets unter www.kriminaltheater.de
Seit 1998 besteht „Starfucker“ als professionelle „Rolling Stones“-Coverband. Mit mehr als 800 erfolgreichen Konzerten in Deutschland, der Schweiz, Österreich und Belgien ist „Starfucker“ die meistgebuchte „Rolling Stones“-Tributeband Deutschlands. Der charismatische Frontmann Mike Kilian ist selten um einen frechen Spruchverlegen und heizt das Publikum so an, dass die Band stets nur nach Zugaben von der Bühne gelassen wird. Ob Club, Konzerthalle oder Open-Air: mit „Starfucker“ erleben sie immer die heißeste „Rolling Stones“-Coverband. Wenn der Geist von Jagger, Richards und Co. auch über Euch kommen soll, gibt es nur eins: Starfucker erleben!
Tickets unter https://www.neu-helgoland.de
Es war einmal... eine Kanzlersouffleuse. Aber die kann nicht mehr. Denn unser Land ist verrückt geworden: Gesinnung ist wichtiger als Verantwortung, Emotionen sind wichtiger als Fakten, Moralisieren ist wichtiger als Kompetenz. Die alte Solga musste also weg, lang lebe die neue Solga. Und die sagt in ihrem nagelneuen Programm „Ihr mich auch“: Wenn das Volk sich schon nicht wehrt, dann machen wir eben unsere eigene Revolution. „Ihr mich auch“ ist eine zwei Stunden lange Unabhängigkeitserklärung vom Land der Besserwisser, Untergangsprediger und Meisterheuchler. Wagen Sie den Umsturz im Kopf, gönnen Sie sich die Flucht in die innere Freiheit. Regen Sie sich auf, schimpfen Sie, haben Sie Spaß oder geben Sie sich in der Pause am Tresen gleich die Kante. Die neue Solga: „Wenn uns das Wasser bis zum Hals steht, wird es höchste Zeit, zu neuen Ufern aufzubrechen.“ Kommen Sie mit ! Tickets unter https://wuehlmaeuse.de
Zeitenwende. Der alte König geht. Der Erbprinz soll übernehmen. Doch Leonce, ein brillanter Geist, ein gelangweilter Zyniker, ein Akrobat der Wörter und ebenso genialer wie gnadenloser Erfinder seiner eigenen kleinen Wirklichkeiten, verweigert zunächst die Nachfolge. So viel Welt will er nicht. Die Spiele der Macht hat er durchschaut, die Selbstinszenierungen der Privilegierten ekeln ihn an. Alles scheint entlarvt und dennoch bleibt ein blinder Fleck: Auch er, Leonce, wirft sich zum Diktator im Leben der anderen auf, beraubt sie ihrer Wirklichkeit und inszeniert mitleidslos, was sie erleben sollen und er erleben will. Was folgt also auf die Enttarnung der Mechanismen der Macht, des Spätfeudalismus, der Industrialisierung, des Spätkapitalismus, die eine Welt kaputt gewirtschaftet und ausgeblutet haben? Wie baut man eine neue bei all dem Ego und all der Freiheitsliebe? Und dann auch noch im Katastrophenfall? Wer hat da wen in der Hand? Und wen an der Hand? Deutschland 1836, im Vormärz einer Revolution: Georg Büchner vollendet „Leonce und Lena“. Der Cotta- Verlag hat einen Preis für das „beste ein- oder zweiaktige Lustspiel in Prosa oder Versen“ ausgeschrieben. Büchner verfasst drei, bei näherem Hinschauen gar nicht so lustige Akte, überschreitet die Einsendefrist und präsentiert eine ätzende Kritik seiner Zeit, in der die Menschen freiwillig Marionetten eines absurden Spiels der Macht werden. Wer die Drahtzieher sind und - so durchfährt es die Spielenden mit jähem Schreck - ob es die überhaupt gibt, bleibt offen. Tickets unter https://www.vaganten.de
Mit Kind & Kegel auf den Spuren des Films... Auf Berlins einzigartigen Filmsammlermarkt finden Sammelwütige, wie auch Interessierte und einfach nur Neugierige, eine große Palette interessanter Dinge aus der Welt des Films. Darunter alte/neuere Filmposter, Kinoplakate, Starfotos, Autogrammkarten, Blu-ray Discs, und natürlich auch die fast schon legendären DVDs. Upps, beinahe hätten wir Videokassetten, Super8-Filme, Filmbücher und die vielen anderen interessanten Dinge... einfach unter den Tisch fallen lassen (haben wir aber nicht!). Als die Bilder laufen lernten konnten man vielleicht nur erahnen, welch einen Lauf das nehmen würde. Jahrzehnte später, spricht man bereits von Nostalgie, wenn man nur auf das Thema Filmspule & Co kommt. Ein Flohmarkt der ganz besonderen Art erwartet die Fans, wie auch Neugierige im Palais am See, in den Tegeler Seeterrassen, am 05.März 2023 – Familienfreundliche Eintrittspreise: 4,- € ab dem 18.Lj!
Weitere Infos unter https://www.facebook.com/TegelerSeeterrassenBerlin/ & http://www.filmboerse-berlin.de
Das Geld liegt auf der Fensterbank, Marie haben ihre eigene Form des Kabaretts gefunden. Entwaffnend komisch bis romantisch-melancholische, politisch-agitierend bis kalauernd versöhnliche junge Kleinkunst. Wenn sich das real-fiktive Liebespaar nicht gerade äußerst unterhaltsam verquatscht, singen und tanzen sie selbstkomponierte Lieder, spielen auf der Lichtorgel und führen eine Smartphonie auf. Ein Knaller folgt auf den anderen. Aber ganz leise. Kurz vor dem Weltuntergang bringen Wiebke Eymess und Friedolin Müller ein neues Programm auf die Bühne. Während die Zivilisation eine Endzeitmelodie aus dem letzten Loch pfeift, basteln die Zwei von der Fensterbank an einem finalen Feuerwerk, das nur aus Zündschnüren besteht. Und im Kopf der Zuschauer beginnt es zu leuchten! Nach MitternachtSpaghetti und PARADIESSEITS geht ihr einzigartiges Wort- und Sing-Duell nun in die Dritte Runde! Wieder ist das Private politisch und jeder Disput führt vom Hölzchen auf Stöckchen und zurück. Bis es knallt. Oder auch nicht. Infos & Tickets unter https://www.bar-jeder-vernunft.de
Muttis Kinder sind wieder da – und schenken der BAR JEDER VERNUNFT zum 30jährigen Jubiläum eine exklusive Konzertreihe. Das frenetisch gefeierte Vokal-Trio, bestehend aus Claudia Graue, Marcus Melzwig und Christopher Nell, plante Ende 2019 eine kurze Schaffenspause und hinterließ nach dem rauschenden Abschiedsfest eine untröstliche Fangemeinde – denn groß und größer wurde pandemiebedingt die Lücke, die die drei Schauspieler*innen mit den herzzerschmetternd schönen Stimmen hinterliessen: Ob neu arrangierte Musikstücke von Keimzeit, Coolio oder Sophie Hunger in Schwyzerdütsch; ob Peaches, Prince oder eines ihrer legendären Medleys – das Ergebnis ihrer ganz besonderen Bearbeitungen, dieses feinst geklöppelte Gewebe an spezieller Liedkunst, war und ist immer viel mehr als die Summe der ohnehin schon exquisiten Teile. Kammermusikalisch und kammertheatralisch wird jeder einzelne Song zu einem leuchtenden Kunststück, das lange noch in Herz und Ohr nachklingt und immer wieder neu verliebt macht. Minimalismus im Weltklasseformat: Wer das verpasst, dem ist nicht mehr zu helfen. Mit vielen neuen und einigen bekannten Stücken, mit ihrer unglaublich beglückenden Bühnenpräsenz und mit Muttis Segen – da sind sie wieder: Muttis Kinder, KONZERT. Spot an, Herz auf. Tickets unter https://www.tipi-am-kanzleramt.de
Foto: © Steffen Roth
Die andauernde END OF THE ROAD-Welttournee der US-amerikanischen Rocklegenden erlebt ausverkaufte KISS-Shows rund um den Globus und bietet nicht weniger als das fulminanteste KISS-Spektakel aller Zeiten, so auch in Deutschland, wo die Band bisher vor 150.000 KISS-Army-Fans gespielt hat. Explosionen, Riffs und fliegende Superhelden: KISS ziehen auf der END OF THE ROAD Welttournee alle Register und zelebrieren ein Dezibel starkes Spektakel mit gewaltiger Produktion und legendären Songs. Auf dieser Weltreise verabschiedet sich die ikonische Band nach fünf Dekaden voller Superlative von ihren Fans. Dabei bieten Paul Stanley, Gene Simmons, Eric Singer und Tommy Thayer nicht weniger als die ganz große Rock Show, mit Pyros, Lasern, einer riesigen Bühne und mehr blitzenden Lichtern als eine Kleinstadt. Sie spucken Blut und Feuer, sie schießen Raketen aus ihren Instrumenten und schweben über den Köpfen der Fans. Im klassischen Make-up feiern sie über zwei Stunden lang die Lieder, die ein ganzes Genre prägten und KISS in die Rock And Roll Hall Of Fame führten. Dazu gehören Klassiker wie „I Was Made For Lovin’ You“, „Love Gun“, „Deuce“ oder „Rock And Roll Nite“ und andere Perlen aus 24 gold- und platinveredelten Studioalben. Dies dürfen Rock’n’Roller, Musikfreaks und Liebhaber spektakulärer Konzertunterhaltung nicht verpassen. „You wanted the best, you got the best. The hottest band in the world... on their final tour ever: KISS! Tickets unter https://www.max-schmeling-halle.de / https://wizpro.com